Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen erster finanzgerichtlicher Entscheidungen: Das Sächsische FG hat kürzlich eine Klage als unbegründet abgewiesen. Daneben haben auch mehrere Finanzgerichte in Verfahren zur Aussetzung der Vollziehung – allerdings mit divergierenden Ergebnissen – Stellung genommen. So hat z. B. das FG Rheinland-Pfalz als erstes Gericht ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Grundsteuerwertfeststellung im sog....

Zum Wachstumschancengesetz hat der Bundesrat am 24.11.2023 den Vermittlungsausschuss angerufen. Allerdings wird das Vermittlungsverfahren nicht mehr in diesem Jahr durchgeführt werden können. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Buchhaltung’…Mehr zum Thema ‚Vermietung und Verpachtung’…Mehr zum Thema ‚Abschreibung’…Mehr zum Thema ‚Verlustverrechnung’…Mehr zum Thema ‚Arbeitnehmerbesteuerung’…Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Umwandlungssteuer’…Mehr zum Thema ‚Erbschaftsteuer’…Mehr...

Sieht die Satzung der Organgesellschaft für Beschlüsse der Gesellschafterversammlung generell eine qualifizierte Mehrheit vor, muss der Organträger über eine entsprechend qualifizierte Mehrheit der Stimmrechte verfügen, um die Voraussetzung der finanziellen Eingliederung im Sinne des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes zu erfüllen. Mehr zum Thema ‚Körperschaftsteuer’…Mehr zum Thema ‚Organschaft’…

Der Bundesrat hat heute (15.12.2023) dem Kreditzweitmarktförderungsgesetz zugestimmt, das der Bundestag gestern beschlossen hatte. Mit ihm werden auch Teile des Wachstumschanchengesetzes umgesetzt, u. a. die für die Praxis wichtigen Anpassungen an das MoPeG. Mehr zum Thema ‚Steueränderungen’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Körperschaftsteuer’…

Der Bundesrat hat am 15.12.2023 dem „Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ zugestimmt. Es enthält in der Hauptsache den Entwurf für ein „Mindeststeuergesetz“, mit dem eine globale effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und aggressiven Steuergestaltungen entgegengewirkt werden soll. Mehr zum Thema ‚Internationales Steuerrecht’…

Zum Jahreswechsel 2023/2024 ändert sich wieder einiges im Umsatzsteuerrecht. Wir geben einen Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2023 sowie einen Ausblick auf neue gesetzliche Regelungen für 2024. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Steueränderungen’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuererklärung’…Mehr zum Thema ‚Elektronische Rechnung’…Mehr zum Thema ‚Kleinunternehmer’…Mehr zum Thema ‚Land- und Forstwirtschaft’…Mehr...

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot