Die Finanzverwaltung hat die geänderten Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2022 veröffentlicht. Mehr zum Thema ‚Lohnsteuerabzug’…
post@rp-steuerberatung.com
Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
Die Finanzverwaltung hat die geänderten Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2022 veröffentlicht. Mehr zum Thema ‚Lohnsteuerabzug’…
Die Finanzverwaltung hat zur Aufzeichnungspflicht und Geschäftsprüfung von Lohnsteuerhilfevereinen Stellung bezogen. Mehr zum Thema ‚Aufzeichnungspflicht’…Mehr zum Thema ‚Verein’…
Die Abgabe der ESt-Erklärung bei einem unzuständigen Finanzamt kann für die Beendigung der Anlaufhemmung genügen, wenn das unzuständige Finanzamt seine Fürsorgepflicht verletzt, indem es die Erklärung lediglich zu den Akten nimmt, obwohl ihm die zuständige Behörde bekannt ist. Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…Mehr zum Thema ‚Verjährung’…
Es ist ernstlich zweifelhaft, ob das in § 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 2 UStG im nationalen Recht angeordnete Aufteilungsgebot für Leistungen, die nicht unmittelbar der Vermietung dienen, mit Unionsrecht vereinbar ist (Anschluss an den BFH-Beschluss v. 26.5.2021, V R 22/20, BFH/NV 2021, S. 1316). Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Steuersatz’…
Als Schenkung gilt die Werterhöhung von Anteilen der verbleibenden Gesellschafter durch jegliche Einziehung von GmbH-Anteilen nach § 34 Abs. 1, 2 GmbHG. § 7 Abs. 7 Satz 2 ErbStG ist nicht auf die Zwangseinziehung von Anteilen beschränkt. Mehr zum Thema ‚Schenkungssteuer’…Mehr zum Thema ‚GmbH’…
Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben setzen voraus, dass sie kurze Zeit vor Beginn bzw. kurze Zeit nach Beendigung des Kalenderjahres der wirtschaftlichen Zugehörigkeit nicht nur gezahlt, sondern auch fällig geworden sind. Mehr zum Thema ‚Einnahmenüberschussrechnung’…Mehr zum Thema ‚Jahreswechsel’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…
Bei der unentgeltlichen Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft auf einen beschränkt Steuerpflichtigen ist das Recht Deutschlands zur Besteuerung der in den übertragenen Anteilen ruhenden stillen Reserven nicht ausgeschlossen oder beschränkt. Mehr zum Thema ‚Außensteuergesetz’…Mehr zum Thema ‚Ausland’…Mehr zum Thema ‚Schenkung’…Mehr zum Thema ‚GmbH’…
Am 27.5.2022 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben. Mehr zum Thema ‚Bundesfinanzhof (BFH)’…Mehr zum Thema ‚BFH-Urteile’…
Für Kinder, die weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem EWR-Staat haben, und die auch nicht im Haushalt eines Berechtigten leben, wird grundsätzlich kein Kindergeld gewährt. Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…Mehr zum Thema ‚Kindergeld’…
Die Einbringung von Grundstücken aus einer Erbengemeinschaft in eine andere Gesamthandsgemeinschaft hat nicht die Grunderwerbsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 3 GrEStG zur Folge. So hat das FG Köln entschieden. Mehr zum Thema ‚Grunderwerbsteuer’…Mehr zum Thema ‚Steuerbefreiung’…