Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Erhält der Steuerpflichtige nach einem erlittenen Unfall eine Verdienstausfallentschädigung, deren Höhe nach der sog. modifizierten Nettolohnmethode berechnet wird, so gehört nach einem Urteil des FG Baden-Württemberg auch die ersetzte Mehrentschädigung in Form der sich ergebenden Mehrsteuer zu den Einkünften nach § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG. Mehr zum Thema ‚Versicherung’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Ausländische Unternehmer können in Deutschland einen Fiskalvertreter bestellen und sich von diesem bei der Erfüllung der umsatzsteuerrechtlichen Pflichten vertreten lassen. Das BMF äußert sich zu den Voraussetzungen und ändert den UStAE. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer-Voranmeldung’…

Das Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Regierungsentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ beschlossen. Darin enthalten ist – neben zahlreichen weiteren Änderungen – die verbesserte Ausgestaltung der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a Abs. 2 EStG. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Unternehmenssteuer’…Mehr zum Thema ‚Personengesellschaft’…Mehr zum Thema ‚Mitunternehmerschaft’…

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich das Verständnis vom Arbeitsplatz als reinem Ort der Lohnarbeit hin zu einer ganzheitlichen Umgebung gewandelt: Mitarbeitende sollen sich dort wohlfühlen, verwirklichen und entwickeln können. Doch wie werden Steuerkanzleien diesem Anspruch gerecht? Ein Ansatz, der das Programm im Namen trägt, ist das “Feel-Good-Management” der GeBeCe Gesellschaft für Beratung &...

§ 16 Abs. 5 GrEStG steht einer Aufhebung der Grunderwerbsteuer nach § 16 Abs. 2 GrEStG nicht entgegen, wenn der Notar den Erwerbsvorgang zwar nicht innerhalb der für ihn geltenden Frist des § 18 GrEStG anzeigt, seine Anzeige bei dem zuständigen Finanzamt aber noch innerhalb der für den Steuerschuldner geltenden Frist des § 19 GrEStG eingeht. Mehr zum Thema ‚Grunderwerbsteuer’…Mehr zum...

Aufwendungen einer Ruhestandsbeamtin im Zusammenhang mit ihrer ehrenamtlichen Gewerkschaftstätigkeit sind als Werbungskosten bei ihren Versorgungsbezügen zu berücksichtigen (Anschluss an das BFH-Urteil v. 28.11.1980, VI R 193/77, BStBl II 1981, 36). Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Werbungskosten’…Mehr zum Thema ‚Ehrenamtliche Tätigkeit’…

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot