Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes. Mehr zum Thema ‚Vermögensverwaltung’…Mehr zum Thema ‚Personengesellschaft’…Mehr zum Thema ‚Gesellschafterdarlehen’…

Ein Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung kann nur dann gegenüber der Finanzverwaltung geltend gemacht werden, wenn eine Steuer in einer Rechnung für eine Leistung zu Unrecht gesondert ausgewiesen wurde. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Erstattung’…Mehr zum Thema ‚EuGH’…

Wird ein Gegenstand ohne Vorsteuerabzug erworben, aber vor dem Verkauf aufgewertet, kann dies die Anwendung der Differenzbesteuerung verhindern. Im Einzelfall muss zwischen einer einheitlichen Leistung „Verkauf eines aufgewerteten Gegenstandes“ und unterschiedlichen Leistungsbeziehungen unterschieden werden. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Differenzbesteuerung’…

Wenn ein übertragenes Grundstück am Stichtag nicht an Dritte vermietet ist, sondern sich noch im Zustand der Bebauung befindet, eine zukünftige Nutzungsüberlassung allerdings beabsichtigt ist, greift die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG. So hat das FG Münster entschieden. Mehr zum Thema ‚Verwaltung’…Mehr zum Thema ‚Grundstück’…Mehr zum Thema ‚Erbschaftsteuer’…

Der BFH hat entschieden, dass die Beschränkung der Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung auf ausländische Stiftungen mit Geschäftsleitung oder Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt. Mehr zum Thema ‚Stiftung’…Mehr zum Thema ‚Familie’…Mehr zum Thema ‚Außensteuergesetz’…

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot