Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Wachstumschancengesetzes auf den Weg gebracht, das bis zum Jahresende das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen soll. Neben zahlreichen weiteren Änderungen sollen mit § 89b AO-E die gesetzlichen Rahmenbedingungen für ein internationales Risikobewertungsverfahren geschaffen werden. Mehr zum Thema ‚Außenprüfung’…Mehr zum Thema ‚Abgabenordnung’…Mehr zum Thema ‚Risikomanagement’…

Das FG Münster urteilte zur Steuerbefreiung für Betriebsvermögen nach § 13a ErbStG. Zwischen den Beteiligten war streitig, ob dem Kläger die Regelverschonung nach § 13a ErbStG für auf ihn schenkweise übertragene Anteile an einer OHG zu gewähren ist. Mehr zum Thema ‚Schenkungssteuer’…Mehr zum Thema ‚Land- und Forstwirtschaft’…Mehr zum Thema ‚Betriebsvermögen’…

Wird in einem Statusfeststellungsverfahren oder durch eine Betriebsprüfung Scheinselbstständigkeit festgestellt, sind die Beteiligten oft unterschiedlicher Meinung. Nicht selten landen diese Fälle vor Gericht, wie unsere Übersicht zu den bisherigen Urteilen und sieben neuen Fällen aus dem Jahr 2023 zeigt. Mehr zum Thema ‚Scheinselbständigkeit’…Mehr zum Thema ‚Urteil’…

Der DStV und die BStBK haben ihre gemeinsamen Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften aktualisiert. Mehr zum Thema ‚Steuerberater’…Mehr zum Thema ‚Steuerberatung’…Mehr zum Thema ‚Datenschutz’…Mehr zum Thema ‚Datenschutz-Grundverordnung’…Mehr zum Thema ‚Kanzleimanagement’…

Der Referentenentwurf der „Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024“ wurde veröffentlicht. Demnach soll die im Versicherungsrecht wichtige allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze ab 1.1.2024 bei 69.300 EUR liegen. Die weiteren voraussichtlichen Werte im Überblick. Mehr zum Thema ‚Sozialversicherungswerte’…Mehr zum Thema ‚Beitragsbemessungsgrenze’…Mehr zum Thema ‚Jahresarbeitsentgeltgrenze’…Mehr zum Thema ‚Bezugsgröße’…Mehr zum Thema ‚Jahreswechsel’…

Zahlungen aufgrund einer Haftung nach § 69 AO sind grundsätzlich (nachträgliche) Werbungskosten, wenn die haftungsauslösende Pflichtverletzung während der Tätigkeit als Geschäftsführer verursacht wurde und ein objektiver Zusammenhang zwischen der Pflichtverletzung und der beruflichen Tätigkeit besteht. So entschied das FG Nürnberg. Mehr zum Thema ‚Haftung’…Mehr zum Thema ‚Werbungskosten’…

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot