Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Für mehr als 40 Prozent der Beschäftigten gehören Überstunden zum normalen Arbeitsalltag – das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Bei der Abrechnung von Überstunden haben Arbeitgeber unterschiedliche Möglichkeiten. Zu beachten sind insbesondere die Vereinfachungsregelungen bei der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abrechnung. Mehr zum Thema ‚Überstunden’…Mehr zum Thema ‚Entgeltabrechnung’…Mehr zum Thema ‚Vergütung’…Mehr zum Thema ‚Arbeitszeiterfassung’…

Wird die Übertragung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft durch die Parteien des Kaufvertrags wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage rückgängig gemacht, kann dieses Ereignis steuerlich auf den Zeitpunkt der Veräußerung zurückwirken. Die Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, müssen sich weder aus dem Vertragswortlaut ergeben noch zeitnah mit Vertragsabschluss gegenüber der Finanzverwaltung offengelegt werden. Mehr...

Die in § 32b Abs. 1 Satz 2 EStG geregelten Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt gelten nur für diejenigen Einkünfte, die aufgrund einer abkommensrechtlichen Steuerfreistellung nach § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Mehr zum Thema ‚Doppelbesteuerungsabkommen’…Mehr zum Thema ‚Progressionsvorbehalt’…Mehr zum Thema ‚Zusammenveranlagung’…Mehr zum Thema ‚Vermietung und Verpachtung’…

In einem Beschluss eines Einzelrichters des FG Münster wurde entschieden, dass bei der Ermittlung des Streitwerts einer Anfechtungsklage wegen einer gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung der Pauschalsatz i. H. v. 25 % des streitigen Gewinns oder Verlusts nicht anzuwenden ist, wenn ausschließlich Besteuerungsgrundlagen körperschaftsteuerpflichtiger Beteiligter streitig sind.  Mehr zum Thema ‚Gerichtsverfahren’…Mehr zum Thema ‚Kosten’…

Die technischen Vorgaben in der Kassensicherungsverordnung sollen klarer, ihre Anwendung einfacher werden. Doch die ein oder andere Hürde ist noch zu nehmen. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) fordert vor allem, keine neuen Rechtsunsicherheiten zu schaffen, Kostenexplosionen zu vermeiden und mögliche zeitliche Engstellen im Blick zu behalten. Mehr zum Thema ‚Kassenführung’…Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema...

Ist der Verkauf eines zum Betriebsvermögen gehörenden Grundstücks an Angehörige steuerlich anzuerkennen mit der Folge, dass der Veräußerungsgewinn gewinnmindernd in eine § 6b-Rücklage eingestellt werden kann? Mehr zum Thema ‚Betriebsvermögen’…Mehr zum Thema ‚Rücklage’…Mehr zum Thema ‚Veräußerungsgewinn’…Mehr zum Thema ‚Grundstück’…

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot