Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Der Arbeitskreis Digitalstrategie des Deutschen Steuerberaterverbands hat zehn Thesen zur Rolle von KI in der Steuerberatung entwickelt. Im Interview erklärt Luisa Stalla, Managerin für digitale Transformation, wie Kanzleien die Herausforderungen angehen können und warum kleine Schritte oft große Wirkung zeigen. Mehr zum Thema ‚Künstliche Intelligenz (KI)’…Mehr zum Thema ‚Digitalisierung’…Mehr zum Thema ‚Steuerberatung’…Mehr zum Thema ‚Steuerberater’…Mehr...

Mit Zwischenurteil hat das FG Münster entschieden, dass ein Steuerpflichtiger auch dann weiterhin gegen die Feststellung des Grundsteuerwerts vorgehen kann, wenn er das betreffende Grundstück inzwischen veräußert hat. Mehr zum Thema ‚Grundsteuer’…Mehr zum Thema ‚Klage’…

Das FG Münster hat entschieden, dass die Erhöhung des Teilwerts einer Pensionszusage nach einer Scheidung als steuerpflichtige Leistung im Sinne von § 3 Nr. 55a Satz 2 EStG zu behandeln ist. Damit kann auch ein geschiedener Ehepartner Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen – selbst wenn er nie Gesellschafter der Gesellschaft war. Mehr zum Thema ‚Pensionszusage’…Mehr zum...

Der Europäische Gerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Corona-Beihilfen bereits zum Zeitpunkt der rechtswidrigen Ablehnung als gewährt gelten. Diese Entscheidung steht in direktem Widerspruch zum Beschluss des OVG Münster vom 1.7.2025 und schafft Klarheit für tausende betroffene Unternehmen. Mehr zum Thema ‚Coronavirus’…Mehr zum Thema ‚EuGH’…

Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Referentenentwurf einer Verordnung zum Abruf von Kindergelddaten durch Sozialleistungsträger (SozKiGAbV) veröffentlicht. Mit dieser Verordnung sollen die Voraussetzungen festgelegt werden, unter denen ein Datenabruf erfolgen darf. Außerdem soll der Umfang der abrufbaren Daten beschränkt werden. Mehr zum Thema ‚Datenaustausch’…Mehr zum Thema ‚Steuergeheimnis’…Mehr zum Thema ‚Kindergeld’…

Bei wiederkehrenden Zahlungen, die ein Steuerpflichtiger aufgrund eines Verzichts auf seinen Pflichtteil erhält, stellt sich die Frage, ob diese der Einkommensteuer unterliegen. Mehr zum Thema ‚Abfindung’…Mehr zum Thema ‚Pflichtteil’…Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…

Das Bestreben eines Unternehmers „Steuern zu sparen“ macht laut dem FG Münster eine rechtliche Gestaltung nicht unangemessen, solange die gewählte Gestaltung zumindest auch von beachtlichen außersteuerlichen Gründen bestimmt gewesen ist. Gründen daher Ehegatten jeweils ein Unternehmen an derselben Anschrift, ist darin noch keine künstliche Aufspaltung erkennbar. Vielmehr lagen hierfür im Urteilsfall nachvollziehbar außersteuerliche Gründe für...

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot