Neuigkeiten, Updates, Steuertipps

BLEIBEN SIE AUF DEM NEUSTEN STAND
AllALLGEMEIN

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen. Mehr zum Thema ‚Umsatzsteuer’…Mehr zum Thema ‚Reverse-Charge-Verfahren’…Mehr zum Thema ‚Bauträger’…Mehr zum Thema ‚Aufrechnung’…

Das FG Düsseldorf entschied, dass eine durch einen Steuerberater nach dem 1.1.2023 per Fax erhobene Klage auch dann unzulässig ist, wenn der Registrierungsbrief für das beSt dem Steuerberater im Zeitpunkt der Klageerhebung noch nicht zugegangen war. Mehr zum Thema ‚Klage’…Mehr zum Thema ‚Steuerberater’…Mehr zum Thema ‚Wiedereinsetzung in den vorigen Stand’…

Für Minijobber ist eine Verdienstgrenze zu beachten. Übersteigt der durchschnittliche monatliche Verdienst die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze, liegt kein Minijob mehr vor und die damit einhergehenden Vorteile entfallen. Beeinträchtigt ein arbeitgeberfinanziertes Deutschland-Ticket das Einkommen und somit die Geringfügigkeitsgrenze? Mehr zum Thema ‚Minijob’…Mehr zum Thema ‚Jobticket’…Mehr zum Thema ‚Fahrtkostenzuschuss’…Mehr zum Thema ‚Geringfügig entlohnte Beschäftigung’…

Der BFH hat entschieden, dass ein für Zwecke der Schenkungsteuer gesondert festgestellter Grundbesitzwert für alle Schenkungsteuerbescheide bindend ist, bei denen er in die steuerliche Bemessungsgrundlage einfließt. Das gilt auch für die Berücksichtigung eines früheren Erwerbs bei einem sog. Nacherwerb nach § 14 Abs. 1 Satz 1 ErbStG, d.h. bei einer Schenkung, die innerhalb von 10...

Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness („Wachstumschancengesetz“) enthält wesentliche Änderungen zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Vergütungen für Fremdkapital. Die Änderungen können erhebliche Auswirkungen auf bestehende und geplante Finanzierungsstrukturen haben. Mehr zum Thema ‚Einkommensteuer’…Mehr zum Thema ‚Körperschaftsteuer’…Mehr zum Thema ‚Zinsschranke’…

Bei der Beurteilung, ob ein schwerbehindertes und abzweigungsberechtigtes Kind zum Selbstunterhalt außerstande ist, sind gegenüber dem Ehegatten zu berücksichtigende Unterhaltsansprüche nicht wegen familienrechtlich vorrangiger Unterhaltsansprüche eigener Kinder zu kürzen. So entschied das Thüringer FG. Mehr zum Thema ‚Behinderung’…Mehr zum Thema ‚Kindergeld’…Mehr zum Thema ‚Unterhalt’…

KONTAKT

Hauptstr. 194 | 68789 St. Leon-Rot
+49 6227 89902 0

TELEFON

© RP Reuter Steuerberatungsgesellschaft St. Leon-Rot